Gerhard Eichberger
2020-11-22 02:19:44 UTC
Gerhard Eichberger
Ich habe noch unser altes (wahrscheinlich röhrenbetriebenes) Tonbandgerät
(Hornyphon Magnetophon mit eingebautem Lautsprecher), aber es ist schon
lange kaputt. (Ich weiß nicht, was defekt ist, aber es tut sich nichts, wenn
man es einschaltet - das magische Band beginnt auch nach mehreren
Minuten nicht zu leuchten.) Dieses Gerät kann Tonbänder mit 4,75 oder mit
9,5 (U/min?) aufnehmen und wiedergeben. Das Gerät hat vier Spuren (zwei
pro Laufrichtung). Aufnehmen kann es nur mono, wiedergeben (bei
Anschluß eines als Zubehör erhätlichem Lautsprechers) auch Stereo;
außerdem könnte man damit auch einen als Zubehör erhältlichen
Diaprojektor steuern. Es gibt einen Spurwahlschalter, der folgende drei
Einstellungen hat: 1-4, 2-3, PAR.
Ich habe noch die alten Tonbänder, die meine Mutter und auch ich seinerzeit
aufgenommen haben, und zwar mono (zwei Spuren mit unterschiedlichen
Aufnahmen pro Seite des Tonbandes). Darauf befinden sich zum Teil
Aufnahmen von der Familie von Familientreffen, zum Teil aber auch der Ton
von Fernsehsendungen (z. B. vom "Villacher Fasching" und von "Mainz bleibt
Mainz, wie es singt und lacht"). Da unser damaliger Schwarzweiß-
Fernsehapparat keinen Tonausgang hatte, haben wir die Fernsehsendungen
mit dem Tonbandgerät und dem mitgelieferten Mikrofon, das wir vor dem
Lautsprecher des Fernsehers plazierten, aufgenommen. Es sind auch einige
Aufnahmen von verlorengegangenen Schallplatten (z. B. das Lied
"Der Schrankenwärter" [oder wie das geheißen hat] von der Band
DIE 3 SPITZBUBEN und auch ein Lied über Langenlois von derselben Band)
drauf. Die Tonbänder sind alle mono bespielt, also auf jeder der zwei Spuren
jeder Seite sind verschiedene Lieder. Die Geschwindigkeit der Bänder ist
natürlich 4,75 oder 9,5 - teilweise wird auf demselben Band mittendrin die
Geschwindigkeit mehrmals gewechselt.
Diese Tonbänder würde ich gerne auf den PC überspielen.
Ein Freund hat ein noch funktionierendes Tonbandgerät (Revox B 77). Er
sagt, damit kann man meine Tonbänder nicht überspielen, weil es diese
Geschwindigkeiten nicht hat; sein Tonbandgerät kann nur mit 9,5 und mit 19
laufen. Weiters meint er, daß meine Bänder auf seine Revox nicht passen,
und außerdem hat er keinen Computer mehr (nur mehr ein Smartphone) und
will seine Revox nicht zu mir schleppen, weil sie in seiner Musikanlage
zuhause eingebaut ist.)
Ich denke mir, man könnte die Tonbänder mit seiner Revox mit 9,5 auf einen
PC überspielen und dann mit einem geeigneten Programm jene Teile, die mit
4,75 aufgenommen sind, so anpassen, daß sie korrekt klingen.
Mein Magnetophon reparieren zu lassen, wäre auch eine Möglichkeit, aber
ich kann es nicht an den PC anschließen, weil das Magnetophon (soweit ich
weiß) nur zwei Q-Stecker als Ausgang hat (der eine ist mit "Zus. Lsp." und
der andere mit "Ton Aus" beschriftet) und ich nicht weiß, ob es einen
Adapter von Q auf Klinke gibt. (Außerdem weiß ich nicht, welche Firma
sowas noch reparieren kann und was die Reparatur kostet.)
Meine Fragen daher:
1.) Kann man meine Tonbänder mit der Revox überspielen?
2.) Mit welchem Programm kann man die Geschwindigkeit anpassen?
3.) Was könnte die Reparatur meines Magnetophons kosten?
4.) Gibt es überhaupt einen Adapter von Q auf Klinke?
Wie ich dem Internet entnehme, war Hornyphon ein Markenname von der
Firma Radiowerk Horny aus Wien und wurde später von Philips
übernommen:
https://regiowiki.at/wiki/Radiowerk_Horny
Magnetophon hingegen war eine Bezeichnung für Tonbandgeräte von AEG
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetophon
Kann mir hier jemand meine Fragen beantworten?
Gerhard
Ich habe noch unser altes (wahrscheinlich röhrenbetriebenes) Tonbandgerät
(Hornyphon Magnetophon mit eingebautem Lautsprecher), aber es ist schon
lange kaputt. (Ich weiß nicht, was defekt ist, aber es tut sich nichts, wenn
man es einschaltet - das magische Band beginnt auch nach mehreren
Minuten nicht zu leuchten.) Dieses Gerät kann Tonbänder mit 4,75 oder mit
9,5 (U/min?) aufnehmen und wiedergeben. Das Gerät hat vier Spuren (zwei
pro Laufrichtung). Aufnehmen kann es nur mono, wiedergeben (bei
Anschluß eines als Zubehör erhätlichem Lautsprechers) auch Stereo;
außerdem könnte man damit auch einen als Zubehör erhältlichen
Diaprojektor steuern. Es gibt einen Spurwahlschalter, der folgende drei
Einstellungen hat: 1-4, 2-3, PAR.
Ich habe noch die alten Tonbänder, die meine Mutter und auch ich seinerzeit
aufgenommen haben, und zwar mono (zwei Spuren mit unterschiedlichen
Aufnahmen pro Seite des Tonbandes). Darauf befinden sich zum Teil
Aufnahmen von der Familie von Familientreffen, zum Teil aber auch der Ton
von Fernsehsendungen (z. B. vom "Villacher Fasching" und von "Mainz bleibt
Mainz, wie es singt und lacht"). Da unser damaliger Schwarzweiß-
Fernsehapparat keinen Tonausgang hatte, haben wir die Fernsehsendungen
mit dem Tonbandgerät und dem mitgelieferten Mikrofon, das wir vor dem
Lautsprecher des Fernsehers plazierten, aufgenommen. Es sind auch einige
Aufnahmen von verlorengegangenen Schallplatten (z. B. das Lied
"Der Schrankenwärter" [oder wie das geheißen hat] von der Band
DIE 3 SPITZBUBEN und auch ein Lied über Langenlois von derselben Band)
drauf. Die Tonbänder sind alle mono bespielt, also auf jeder der zwei Spuren
jeder Seite sind verschiedene Lieder. Die Geschwindigkeit der Bänder ist
natürlich 4,75 oder 9,5 - teilweise wird auf demselben Band mittendrin die
Geschwindigkeit mehrmals gewechselt.
Diese Tonbänder würde ich gerne auf den PC überspielen.
Ein Freund hat ein noch funktionierendes Tonbandgerät (Revox B 77). Er
sagt, damit kann man meine Tonbänder nicht überspielen, weil es diese
Geschwindigkeiten nicht hat; sein Tonbandgerät kann nur mit 9,5 und mit 19
laufen. Weiters meint er, daß meine Bänder auf seine Revox nicht passen,
und außerdem hat er keinen Computer mehr (nur mehr ein Smartphone) und
will seine Revox nicht zu mir schleppen, weil sie in seiner Musikanlage
zuhause eingebaut ist.)
Ich denke mir, man könnte die Tonbänder mit seiner Revox mit 9,5 auf einen
PC überspielen und dann mit einem geeigneten Programm jene Teile, die mit
4,75 aufgenommen sind, so anpassen, daß sie korrekt klingen.
Mein Magnetophon reparieren zu lassen, wäre auch eine Möglichkeit, aber
ich kann es nicht an den PC anschließen, weil das Magnetophon (soweit ich
weiß) nur zwei Q-Stecker als Ausgang hat (der eine ist mit "Zus. Lsp." und
der andere mit "Ton Aus" beschriftet) und ich nicht weiß, ob es einen
Adapter von Q auf Klinke gibt. (Außerdem weiß ich nicht, welche Firma
sowas noch reparieren kann und was die Reparatur kostet.)
Meine Fragen daher:
1.) Kann man meine Tonbänder mit der Revox überspielen?
2.) Mit welchem Programm kann man die Geschwindigkeit anpassen?
3.) Was könnte die Reparatur meines Magnetophons kosten?
4.) Gibt es überhaupt einen Adapter von Q auf Klinke?
Wie ich dem Internet entnehme, war Hornyphon ein Markenname von der
Firma Radiowerk Horny aus Wien und wurde später von Philips
übernommen:
https://regiowiki.at/wiki/Radiowerk_Horny
Magnetophon hingegen war eine Bezeichnung für Tonbandgeräte von AEG
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetophon
Kann mir hier jemand meine Fragen beantworten?
Gerhard