Discussion:
SPDIF: q-subcode
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Frey
2005-03-15 19:48:09 UTC
Permalink
Ich krieg' eine Krise: Bin jetzt schon seit Tagen auf der Suche nach
Informationen darüber, wie genau das mit der Übertragung der Track ID's
im SPDIF funktioniert. Ich weis bisher nur, das die Track ID im
Q-Subcode steckt und der wiederum irgendwie/-wo im user-bit:

"In the consumer SPDIF format, the user bits are defined in a way that
allows the user to decode the track, elapsed time, etc. from a CD. This
information is the so-called “Q” subcode, consisting of 96 bits per Q
block. The Q bit occurs once every 12 subframes in the user bit field,
and it has its own “built-in’ framing information to detect the start of
a new Q block. This framing information is completely independent from
the “Z” preamble that is used to signal the start of a new channel
status block."

Bin für jede Antwort sehr dankbar!!!

P.S. Weiss jemand wieso die SPDIF Receiver, den Q-Subcode so schön
decodiert zum Auslesen bereitstellen, die Transceiver jedoch selber
keine Möglichkeit bieten, ihn zu senden (das sollte jedoch über einen uP
trotzdem Möglich sein, oder?).
Benjamin Spitschan
2005-03-15 21:50:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Frey
Ich krieg' eine Krise: Bin jetzt schon seit Tagen auf der Suche nach
Informationen darüber, wie genau das mit der Übertragung der Track ID's
im SPDIF funktioniert. Ich weis bisher nur, das die Track ID im
Es gibt eine spezielle Kodierung, wie die Subchannels der CD in die
Subchannels von S/PDIF übertragen. Bei CD-Geräten geht das 1:1 AFAIR,
bei anderen Geräteklassen anders.
Post by Thomas Frey
"In the consumer SPDIF format, the user bits are defined in a way that
allows the user to decode the track, elapsed time, etc. from a CD. This
information is the so-called “Q” subcode, consisting of 96 bits per Q
block. The Q bit occurs once every 12 subframes in the user bit field,
and it has its own “built-in’ framing information to detect the start of
a new Q block. This framing information is completely independent from
the “Z” preamble that is used to signal the start of a new channel
status block."
Bin für jede Antwort sehr dankbar!!!
Kuckst Du in IEC 60958-3 (das ist die S/PDIF-Norm), als deutsche
Übersetzung DIN EN 60958-3, einsehbar z. B. in vielen
Universitätsbibliotheken. Für das Format der CD-Subchannels konsultierst
Du IEC bzw. DIN EN 60908 (die Audio-CD-Norm). Sorry, das kann ich jetzt
nicht alles abschreiben (ist zuviel), und ich hab die Dinger nur auf
Papier vorliegen.
Post by Thomas Frey
P.S. Weiss jemand wieso die SPDIF Receiver, den Q-Subcode so schön
decodiert zum Auslesen bereitstellen, die Transceiver jedoch selber
keine Möglichkeit bieten, ihn zu senden (das sollte jedoch über einen uP
trotzdem Möglich sein, oder?).
Ist doch überhaupt nicht so. Die meistverwendeten S/PDIF-Devices dürften
die CS84XX sein. Auf der Seite des aktuellen CS8105A [1] sieht man schon
von weitem die Userbit-Leitung.

Grüße, Benjamin


[1] http://www.cirrus.com/en/products/pro/detail/P57.html
Thomas Frey
2005-03-16 08:56:40 UTC
Permalink
Hi,
Post by Benjamin Spitschan
Kuckst Du in IEC 60958-3 (das ist die S/PDIF-Norm), als deutsche
Übersetzung DIN EN 60958-3, einsehbar z. B. in vielen
Universitätsbibliotheken. Für das Format der CD-Subchannels konsultierst
Du IEC bzw. DIN EN 60908 (die Audio-CD-Norm). Sorry, das kann ich jetzt
nicht alles abschreiben (ist zuviel), und ich hab die Dinger nur auf
Papier vorliegen.
OK, vielen Dank für die Antwort!!! Werde die entsprechenden Papiere mal
suchen und durcharbeiten!
Post by Benjamin Spitschan
Ist doch überhaupt nicht so. Die meistverwendeten S/PDIF-Devices dürften
die CS84XX sein. Auf der Seite des aktuellen CS8105A [1] sieht man schon
von weitem die Userbit-Leitung.
Im CS8415 beispielsweise, kann man über SPI auf die Register 14h - 1Dh
und damit direkt auf die dekodierten Q-Subcode Daten zugreifen. Auf der
Senderseite gibts diese Möglichkeit anscheinend nicht. Da muss man die
ganze Kodierung inkl Prüfsummenberechnung extern selber machen...

Schönen Tag
Thomy

Loading...